Schreibe

Schreibe
Schreibef
\
1.Schreibgerät.Schülseitdemfrühen20.Jh.
\
2.Schreibweise;StilimschriftlichenAusdruck.VielleichtvonFriedrichTheodorVischer(1807-1887)geprägt:»eineRedeistkeineSchreibe«.
\
3.Zeitungsartikel;Schriftstück.1900ff.
\
4.SpielstandbeimSkato.ä.MeintdasAngeschriebene.1930ff,österr.
\
4a.flotteSchreibe=a)schwungvollerSchreibstil.1910ff.–b)Kurzschrift.1970ff.
\
5.nachderSchreibesprechen=Schriftdeutschsprechen.Schül1940ff,österr.
\
6.beijminderSchreibestehen=beijmSchuldenhaben.Schreibe=Schreibkladde,Schuldnerliste.Parallelzu»beijminder⇨Kreidestehen«(⇨Kreide13).Österr1950ff.
\
7.esistnichtderSchreibewert=esistunbedeutend.NachgebildetderRedewendung»esistnichtderRedewert«.1960ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schreibe — Schreibe,die:⇨Stil(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schreibe — Schrei|be 〈f. 19; unz.; umg.〉 1. Geschriebenes 2. die Art zu schreiben, Stil 3. 〈kurz für〉 Schreibgerät ● die Schreibe eines Schriftstellers; eine gute, schlechte, tolle Schreibe * * * Schrei|be, die; , n: 1. <o. Pl.> a) (u …   Universal-Lexikon

  • Schreibe — Schrei|be, die; (umgangssprachlich für Geschriebenes; Schreibgerät; Schreibstil) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ich schreibe gerade — ich schreibe gerade …   Deutsch Wörterbuch

  • ich schreibe dir — ich schreibe dir …   Deutsch Wörterbuch

  • sage und schreibe — tatsächlich …   Universal-Lexikon

  • Georgische Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die Grammatik der georgischen Sprache (Eigenbezeichnung: [kartuli ena] ქართული ენა). Die Grammatik des Georgischen und der anderen sogenannten kaukasischen Sprachen ist so umfangreich, dass hier keineswegs alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Unix-Philosophie — Die Unix Philosophie ist eine Menge von Regeln und Herangehensweisen bei der Software Entwicklung, die auf den Erfahrungen der führenden Unix Programmierer basieren. Inhaltsverzeichnis 1 McIlroy: A Quarter Century of Unix 2 Pike: Notes on… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf, Christenmensch, auf, auf zum Streit — war ein Kirchenlied, das Johann Scheffler (1624−1677) in der Heiligen Seelenlust (5. Buch, Nr.201) 1668 veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Melodie 3 Text 4 A …   Deutsch Wikipedia

  • Sichtenäquivalenz — Sichtenäquivalent sind in der Informatik im Zusammenhang mit Transaktionssystemen zwei Historien, die dasselbe Ergebnis produzieren. Inhaltsverzeichnis 1 Anschauliches Beispiel 2 Die „Liest von Beziehung“ 3 Das „letzte Schreiben“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”